2m Relais DB0GK in Realbetrieb

nach den bereits im Vorfeld in Kooperation mit dem DARC OV Stromberg P51 Vorbereitungs arbeiten und Montagen sowie dem durchgeführten Testbetrieb, ist das 2m Relais am Standort Gittermasten im Gewann „Hohe Reute“  nördlich von  Hohenhaslach jetzt in den Regelbetrieb gegangen und mit dem Relaisverbund vernetzt.

Der Standort Hohenhaslach ist zwar fast 100m tiefer als der vorher für das 2m Relais auf der Frequenz genehmigte Standort Löwenstein, aber Untersuchungen im Vorfeld haben gezeigt, dass der Standort Hohenhaslach sich für die Versorgung speziell des Bereiches Heilbronn besser eignet. Eine Versorgung des Bereiches östlich von Heilbronn ist nicht mehr notwendig, da das vor einigen Monaten in Betrieb gegangene 70cm Relais auf dem Schloss Turm in Waldenburg im Relaisverbund diesen Bereich mit versorgt.

Die Relais-Sendefrequenz des 2m Relais DB0GK ist 145,7875MHZ , die Relaisempfangsfrequenz ist 145,1875MHZ wobei zum Ansprechen des Relais vom User ein 123Hz CTCSS Ton mit gesendet werden muss.

Der Relaisempfängerseitige CTCSS Auswerter wurde nach der Testphase eingerichtet, da sich heraus gestellt hat, dass es offensichtlich OM,s gibt welche über fast 150km entfernte 2m Relais Dauer QSO,s „fahren“ und dafür „frequenzunökonomisch“ eine Rundstahlantenne verwenden und damit bei der eh im 2m Band geringen Anzahl von 2m Relaisfrequenzen, im großen Teil von DL auf der Relaiseingabefrequenz stören. Auch hilft der CTCSS Auswerter im Relaisempfänger andere Störungen zu vermeiden.

Im übrigen sollte es auf Grund der geringen Anzahl von verfügbaren 2m Relaiskanälen heutzutage generell zum Standard eines 2m Relaisbetreibers gehören, sein 2m Relais mit CTCSS auszurüsten um eine bessere Störungsfreiheit und Entkopplung zu anderen Gleichfrequenznutzern, speziell bei Überreichweiten aber auch auf Grund des immer stärker auftretenden „HF-Mülls“ zu erreichen. Zwischenzeitlich besitzen ja alle im AFU genutzten Funkgeräte einen CTCSS Ton Geber.

Alle FM Relaisstellen der ARIG-MN e.V. bestehen aus einem TAIT T800 II Relaisempfänger sehr hoher Qualität in Sachen NF und besitzen einen integrierten CTCSS Auswerter welcher fast ohne Verzögerung anspricht. Die ersten Erfahrungen mit der beim 2m Relais DB0GK eingesetzten CTCSS bestätigen dies. Sollte sich der Einsatz von CTCSS im Empfänger vom 2m Relais DB0GK bewähren, werden wir zumindest beim FM 2m Relais Roßberg DB0ROB, auf Grund der immer wieder durch D-Star Nutzer aus HB9 ausgelösten Rauschstörungen, auch dort einen CTCSS Auswerter am Relaisempfänger in Betrieb nehmen.  

Technisch bedingt, ( der CTCSS Ton wird für die Relaiskopplung verwendet ) sendet das Relais zwar ein 123Hz CTCSS Ton aber nur wenn direkt das 2m Relais DB0GK von den Usern genutzt wird. Bei Aussendungen welche von anderen Relais des Verbundes über DB0GK übertragen werden, wird kein CTCSS Ton vom 2m Relais DB0GK ausgesendet.

Aus diesem Grund bitte nur sendeseitig den 123Hz CTCC Ton an Euren Funkgeräten einschalten, da wenn Ihr den CTCSS Auswerter empfangsseitig  einschaltet, Ihr die User, welche nicht direkt über DB0GK arbeiten, nicht hört und im schlechtesten Fall beim Senden über DB0GK die über die anderen im Verbund geführten QSO,s nicht hört und diese dann stört.

Um möglichst wenig den Gleichkanalnutzer Triberg auf der gleichen Frequenz zu beeinflussen, wurde die 0dBd  2m  Relais-Antenne vor den Gittermasten so montiert dass der Gittermasten als Abschirmung in Richtung Triberg fungiert. Die Nutzung des 2m Relais DB0GK ist hauptsächlich für User nördlich von Stuttgart vorgesehen um Störungen über das Unterband beim Gleichfrequenznutzer Triberg zu vermeiden. Der Bereich südlich von Stuttgart wird ja bestens u.a. von den FM Relais DB0ROB und DB0LBG im Verbund abgedeckt.

Mittelfristig werden wir die derzeit eingesetzte Monitor-Empfänger HF-Verlinkung der Relais im Relaisverbund durch eine SVX-Link Technik ersetzen. Unser neues Mitglied Felix, DO3FDS hat sich auf Grundlage seiner IT-Erfahrungen bereit erklärt die Einrichtung und Konfiguration der SVX-Link Technik zu übernehmen. Die Hard- und Software dafür wurde für eine vorgesehene Teststrecke zwischen DB0GK und DB0LBX bereits beschafft und wird gerade von Felix mit Unterstützung durch Jochen, DG2SDW, vorbereitet. Bei dem Projekt werden wir von der „Sachsen Link“ Gruppe unterstützt, welche bereits eine Vielzahl von Relais mittels SVX-Link vernetzt haben.  Vielen Dank an die „Macher vom Sachsenlink“.

Hier der Link dazu :  http://www.dm0rlb.bplaced.net/?p=394

Über weitere Entwicklungen halten wir Euch auf dem Laufenden.

Gruß

Peter DH9AN

Loading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert