
am vergangenen Samstag haben sich Jochen DG2SDW, Manfred DL2GKM, Frank DO1SLC, Mirco DO8MRO, Jo DL8JO, Carsten DL9CL, Ralf DG4IAG, Hans DF4FE und ich getroffen um verschiedene, schon längst fällige Montagen und Versäuberungsrbeiten an unserem Relaisstandort Raichbergturm auszuführen.
Vorab bedanke ich mich bei allen Teilnehmern an der Aktion für die professionelle und pragmatische Umsetzung der Arbeiten bei guter Stimmung. Die Arbeiten an dem vergangenen Samstag haben sich doch länger hingezogen als geplant und am späteren Abend waren wir alle “ziemlich fertig” da die Temperatur am Raichberg auch sehr hoch war und das Treppen steigen zumindest bei den Älteren “in die Knochen” ging.
Folgende Arbeiten wurden ausgeführt:
Austausch der 10m Antenne auf dem Dach gegen eine Solarcon A99 mit Feinabgleich der neuen Antenne und Einbau der Mantelwellen Sperre sowie weitere Arbeiten auf dem Dach.
Montage des neuen Verteilerkastens an der Decke der Aussichtsplattform mit anpassen und versäubern der Verkabelung, Montage Hutschienensteckdosen, Montage Router, Anschluss neue Kabel usw.
Öffnen der Kabelwege vom Technikraum bis zu Decke Aussichtsplattform und einziehen von 3x Netzwerkkabel, 1 x Steuerkabel, 1 x 3×1,5 230V Kabel mit anschließendem verschließen der Kabelwege.
Montage des zusätzlichen 19“ Wandschrankes im Technikraum, Einbau des DMR-Relais in den Schrank, Herstellen der Verkabelung und Anschluss, Allgemeine Versäuberung der Verkabelung mit Verlegen von Kabelkanal usw. im Technikraum. Verschiedene Arbeiten und Test am 10m Relais.
Fehlersuche am LAN-Netzwerk, da es durch Einstrahlung des 10m Senders in das LAN-Netzwerk zu Ausfällen des Netzwerks kam.
Allgemeine Versäuberungsarbeiten:
Alle Arbeiten konnten erfolgreich durchgeführt werden. An 10m Sender wurden dann noch 2 “wackelige” Koaxial-Kabel gefunden welche ausgetauscht wurden.
Den Fehler dass die Link- und User Stecken des Hamnet immer beim Senden des 10m Senders ausfallen, konnten wir beseitigen. Diese Strecken laufen zwischenzeitlich stabil, auch wenn der 10m Sender “in der Luft” ist.
Dies war vor dem Auswechseln der 10m GP Antenne mit Radialen gegen die jetzige 10m Lambda 17“ Antenne nicht der Fall. Immer wenn der 10m Sender auf Sendung war, sind alle Ports durch Einstrahlung über die Radiale der 10m Antenne in die HAMNET Antennen, ausgefallen.
Zum Schluss der Arbeiten ist nur noch die LAN -Verbindung vom Router unter Dach zum Switch im Technikraum zeitweise ausgefallen, was zu Folge hatte, dass der bekannte Fehler (zeitweises Dauersenden ohne Modulation) des 10m Senders auftrat.
Jochen, DG2SDW, hat heute “aus der Ferne” die Netzwerkableitungen und Ports am Router analysiert und dabei festgestellt, dass wie schon am Samstag festgestellt, alle Ports bis auf den Ableitungsport der Netzwerkleitung Dach – Technikraum störungsfrei arbeiten.
Als Ursache für den zeitweisen Ausfall des Router Port Dach – Technikraum, sehen wir verschiedene Erdungs- und Masseverhältnisse am Anfang und Ende der 35m langen LAN-Leitung Dach zum Technikraum und damit Erdungs-Schleifen Bildung mit Potentialunterschieden, wo dann die HF des 10m Senders störenden Einfluss hat.
Seit Reboot des Routers heute Nachmittag arbeitet die LAN Ableitung Dach Technikraum einwandfrei. Wir beobachten die Funktion in den nächsten Tagen. Sollte die Ableitung wieder „aussteigen”, werden wir im Technikraum testweise einen anderen Switch einbauen und die Erdung der LAN-Leitung sowie des Switch abändern.
Sollte dies alles nicht helfen, muss man darüber nachdenken, statt einer LAN-Leitung eine Glasfaser Leitung vom Dach zum Technikraum zu verlegen, da Glasfaserleitungen gegen HF-Einstrahlungen unempfindlich sind.
Wie sich später herausstellte, war der Fehler immer noch vorhanden aber war witterungsabhängig. Bei Regen funktionierte alles störungsfrei, bei sonnigem Wetter war der Fehler weiterhin vorhanden. Weiterlesen im nächsten Bericht ….
Gruß DH9AN /DG2SDW






