Erneuerung Antennenlage DB0LBY Wasserturm Löwenstein

wie angekündigt hat Ralf DG4IA, Guido DJ7ST und ich heute den 2. Anlauf unternommen die Antennenanlage von DB0LBY, nach über 15 Jahren seit der Erstmontage des Relais DB0LBY und der dortigen Antennen, zu erneuern. Der erste Versuch der Erneuerung scheiterte auf Grund von Starkwind mit Böen in der Vergangenen Woche.

Der alte 70cm Kathrein Rundstrahler, dessen Mittelfrequenz oberhalb des Amateurfunkbandes lag, wurde gegen einen neue professionellen Procom Rundstrahler mit Mittenfrequenz im 70cm Amateurfunkband ausgetauscht und auf einen längeren Ausleger montiert, sodass  die 70cm Antenne trotz seitlicher Montage nahezu eine Rundstrahlung hat und jetzt auch einen größeren Abstand zu den kommerziellen Mobilfunkantennen und Richtfunkspiegel hat, da wir vermuten dass wir uns von dort Störungen eingefangen haben.

Des Weiteren wurde die auf einem Ausleger montierte 2m Kathrein Ground Plane inkl. Ausleger demontiert und dafür ein kommerzieller Dipol des Herstellers Procom mir Boom Länge nach Herstellervorgabe mit Vorzugsrichtung 330 Grad montiert.

Eines der alten Antennenkabel wurde am Mast belassen und abgedichtet da nur mit größtem Aufwand demontierbar. Das zweite alte Antennenkabel wurde demontiert und auf Bitten eines anderen Standortmitbenutzers, aufgerollt und abgedichtet auf dem Dach des Wasserturmes hinterlassen.

Die neue 70cm Antenne hat nun eine dämpfungsarme Antennenableitung Cellflex ½ Zoll, der 2m Dipol hat eine neue dämpfungsarme Antennenableitung mittels Ecoflex15.

An der 70cm Relaisstelle traten u.a. auf Grund der großen Rauschsperren Hysterese, verursacht durch eingebauten Vorverstärker, trotz 10 dB Dämpfung zwischen Vorverstärkerausgang und Empfängereingang, immer wieder Störungen auf. Im Rahmen der Antennenbauaktion haben wir die Hysterese der Empfängerrauschsperre verkleinert. U.a. dadurch müssten die in der Vergangenheit aufgetretenen Störungen zumindest vermindert sein. Wir beobachten in den nächsten Tagen die Auswirkungen und wenn es die Systemstabilität zulässt, vergrößern wir die Hysterese wieder um ca. 3 dB, damit auch schwächere Stationen über das Relais kommen. Zudem wird in den nächsten Tagen noch ein weiteres Selektionsfilter eingebaut, welches die IKM-Festigkeit des Empfängers verbessern soll.

Danke an Ralf und Guido für das tatkräftige Mitwirken bei der heutigen Aktion, obwohl die Temperaturen auf dem Turm bei ca. 0 Grad lagen und ein eisiger Wind zu spüren war. Heute Abend sind wir alle so richtig durchgefroren und brauchen ein warmes Bad.

Mein persönlicher Herzlichen Dank auch an die die Firma HKT für die zeitweise Überlassung der Nutzung des 61m Hubsteigers. Ohne Hubsteiger wäre die heutige Aktion nicht durchführbar gewesen.

Nachstehend einige Bilder der heutigen Aktion. (Der Mann mit dem roten Helm im Hubsteiger Korb ist Ralf, DG4IAG, der Mann in der blauen Jacke ist Guido, DJ7ST)

Gruß

Peter DH9AN  

Loading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert